Berufsbild Fachkraft Gastgewerbe
Fachkraft Küche

Ausbildung zur Fachkraft Küche

Hi, ich bin Anna, und ich mache gerade meine Ausbildung zur Fachkraft Küche. Ich bin im ersten Lehrjahr und habe schon jetzt viele spannende Aufgaben kennengelernt. Wenn du Spaß am Kochen hast, gern im Team arbeitest und Abwechslung suchst, dann ist dieser Beruf genau das Richtige für dich. Hier erfährst du alles über die Ausbildung, was dich erwartet und warum dieser Job so besonders ist.

Was lernst du in der Ausbildung?

In meiner Ausbildung dreht sich alles um die Zubereitung und das Servieren von leckeren Gerichten. Dabei übernehme ich von Anfang an vielseitige Aufgaben:

  • Vorbereitung: Bevor es ans Kochen geht, kümmere ich mich um die Vorbereitung der Zutaten. Gemüse schneiden, Fleisch portionieren oder Zutaten abwiegen – hier ist Organisation gefragt.
  • Kochen und Garen: Ich lerne verschiedene Kochtechniken wie Braten, Dünsten oder Backen und wie man Speisen richtig würzt und anrichtet.
  • Qualitätskontrolle: Hygiene spielt eine große Rolle. Ich achte darauf, dass alle Produkte frisch sind und die Standards eingehalten werden.
  • Küchenorganisation: Von der Lagerung der Lebensmittel bis zur Planung des Tagesablaufs bekomme ich einen Einblick in die Abläufe in der Küche.
  • Teamarbeit: Kochen ist Teamwork. Ich arbeite eng mit Köchen, Servicekräften und anderen Kolleg:innen zusammen, damit alles reibungslos läuft.

Die Ausbildung ist unglaublich abwechslungsreich und macht jeden Tag zu einem kleinen Abenteuer.

Wie sind die Arbeitsbedingungen?

Arbeiten in der Küche bedeutet manchmal Stress, vor allem, wenn das Restaurant voll ist und viele Bestellungen gleichzeitig eingehen. Aber genau das macht den Job auch spannend.

Ich arbeite meist in Schichten, das heißt, meine Arbeitszeiten können früh morgens, am Abend oder am Wochenende sein. Dafür habe ich dann aber unter der Woche oft frei, wenn andere arbeiten. Besonders schön finde ich, dass ich meine Kreativität einbringen kann, z. B. beim Anrichten von Gerichten oder beim Experimentieren mit neuen Rezepten.

Was lernst du in der Berufsschule?

Neben der Praxis im Betrieb besuche ich die Berufsschule, wo ich das theoretische Wissen für meinen Beruf bekomme. Hier sind die wichtigsten Themen:

  • Ernährungslehre: Welche Lebensmittel sind gesund, und wie bereitet man sie schonend zu?
  • Kochtechniken: Von der klassischen Küche bis zu modernen Trends – ich lerne die Grundlagen und mehr.
  • Hygiene und Arbeitssicherheit: Wie halte ich die Küche sauber, und wie gehe ich mit Lebensmitteln richtig um?
  • Wirtschaftskunde: Hier geht es um die Organisation und Kostenplanung in der Gastronomie.

Der Unterricht ist sehr praxisnah, und ich kann vieles direkt in meinem Ausbildungsbetrieb anwenden.

Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen brauchst du?

Für die Ausbildung zur Fachkraft Küche brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss, aber ein Hauptschulabschluss ist von Vorteil. Wichtiger als Noten sind jedoch deine Motivation und Freude an der Arbeit in der Küche. Bestimmte Fächer und Eigenschaften helfen dir in der Ausbildung besonders:

  • Biologie: Kenntnisse über Lebensmittel und ihre Eigenschaften sind wichtig.
  • Mathematik: Du solltest Mengen berechnen können, z. B. für Rezepte oder Bestellungen.
  • Organisationstalent: In der Küche muss alles gut geplant sein, besonders bei großem Gästeandrang.
  • Teamfähigkeit: Du arbeitest immer mit anderen zusammen, deshalb solltest du gut kommunizieren können.
  • Stressresistenz: Wenn es hektisch wird, ist ein kühler Kopf gefragt.
Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zur Fachkraft Küche dauert zwei Jahre. In dieser Zeit lernst du alles, was du für deinen Beruf wissen musst. Wenn du nach der Ausbildung noch mehr lernen möchtest, kannst du dich weiterqualifizieren, z. B. zur Köchin oder zum Koch.

Wie sind die Zukunftsaussichten?

Gastronomie ist eine Branche mit vielen Möglichkeiten, und Fachkräfte werden überall gesucht. Nach der Ausbildung kannst du in Restaurants, Hotels, Kantinen oder Cateringunternehmen arbeiten. Besonders spannend finde ich, dass du in der Gastronomie weltweit Karriere machen kannst – egal ob in einer Ferienanlage im Erzgebirge oder in einem Sterne-Restaurant in London.

Mit Weiterbildungen, z. B. zum Küchenmeister/-in oder im Bereich Ernährungsberatung, kannst du deine Karrierechancen noch weiter ausbauen.

Fazit: Dein Beruf mit Geschmack

Die Ausbildung zur Fachkraft Küche ist der perfekte Einstieg in die Welt der Gastronomie. Du lernst nicht nur, leckere Gerichte zu zaubern, sondern auch, wie man organisiert und im Team arbeitet. Ich liebe es, meine Kreativität auszuleben und jeden Tag neue Herausforderungen zu meistern. Wenn du gerne kochst und Freude daran hast, Menschen mit gutem Essen glücklich zu machen, dann könnte das auch dein Traumberuf sein. Vielleicht sehen wir uns ja bald in der Küche!

Berufsschule für diesen Ausbildungsberuf

Naturhotel Gasthof Bärenfels Jobangebote und Ausbildungsplatz

Naturhotel Gasthof Bärenfels *** Superior

BSZ Friedrich Siemens

Berufliches Schulzentrum „Friedrich Siemens“ Pirna

Logo Pura Hotels GmbH

Pura Hotels GmbH