Wettbewerb um die besten Talente
Wettbewerb um die besten Talente

Wie Unternehmen im ländlichen Raum Auszubildende finden

Im ländlichen Raum wird die Suche nach Auszubildenden zu einer echten Herausforderung. Unternehmen spüren zunehmend, dass traditionelle Wege wie Stellenanzeigen oder kurze Gespräche auf Messen oft nicht mehr ausreichen. Gleichzeitig steht die nächste Generation von Arbeitskräften vor der Tür – und die will heutzutage anders angesprochen werden. Doch wie kannst du sicherstellen, dass du im Wettbewerb um die besten Talente nicht leer ausgehst? Hier erfährst du, wie das Arbeitgebernetzwerk Sachsen mit innovativen Lösungen wie dem Azubidisplay und gezieltem Azubimarketing dein Unternehmen als attraktiven Ausbildungsbetrieb in den Fokus rückt.

Herausforderungen für Unternehmen im ländlichen Raum

Die Suche nach Auszubildenden ist im ländlichen Raum besonders schwierig. Warum ist das so?

  1. Verändertes Suchverhalten der jungen Generation
    Jugendliche von heute informieren sich anders. Ihre erste Anlaufstelle sind digitale Medien wie Instagram, TikTok oder zukünftig KI wie ChatGPT – keine Zeitungsanzeigen oder nur ein kurzer Messebesuch. Sie erwarten authentische Einblicke in den Arbeitsalltag und möchten mehrfach angesprochen werden, bevor sie ins Handeln kommen. Wenn du heutzutage im Wettbewerb um die besten Talente in diesen Kanälen nicht regelmäßig präsent bist, wirst du schlichtweg übersehen.
  2. Konkurrenz mit Ballungsräumen
    Größere Städte ziehen oft mehr Talente an, da sie mit einer größeren Auswahl an Unternehmen, verschiedenen Ausbildungsberufen und Freizeitmöglichkeiten punkten können. Das macht es für regionale Ausbildungsbetriebe schwer, sichtbar zu bleiben und Auszubildende in der Region zu halten.
  3. Zunehmender Fachkräftemangel
    In den nächsten Jahren gehen viele Fachkräfte in Rente, und wenn Unternehmen nicht frühzeitig in den Nachwuchs investieren, bleibt die Fachkräftelücke dauerhaft bestehen. Ohne Azubis gibt es langfristig auch keine neuen Fachkräfte, die deine Aufträge umsetzen können.
  4. Hohe Abbruchquote in der Ausbildung
    Fehlende Auseinandersetzung mit dem Beruf vor Ausbildungsbeginn führt häufig dazu, dass Jugendliche ihre Ausbildung abbrechen. Das kostet Zeit, Geld und bringt oft den Ausbildungsplan durcheinander.
Wie du als Ausbildungsunternehmen herausstichst

Mit den richtigen Strategien kannst du diese Herausforderungen bewältigen und dein Unternehmen ins Rampenlicht rücken. Das Arbeitgebernetzwerk Sachsen bietet dir mit dem Azubidisplay, dem Multiposting der Ausbildungsplätze und Social-Media-Marketing zeitgemäße Lösungen im Wettbewerb um die besten Talente, um Auszubildende zu finden.

  1. Azubidisplay: Tägliche Präsenz in den Schulen
    Schüler verbringen jeden Tag Zeit in ihrer Schule – und genau dort ist dein Unternehmen sichtbar. Das Azubidisplay zeigt freie Ausbildungsplätze, Praktika, duale Studienplätze und Ferienjobs direkt auf einem interaktiven Bildschirm an. Zudem können Schüler über QR-Codes spannende Berufsbilder entdecken und sich bei Interesse direkt mit deinem Unternehmen vernetzen. So schaffst du erste Berührungspunkte und bleibst im Gedächtnis.
  2. Multiposting auf 21 Jobplattformen
    Deine Ausbildungsplätze werden nicht nur lokal beworben, sondern auch auf über 21 Online-Jobportalen veröffentlicht. Dadurch erreichst du Schüler, die sich in ihrer Freizeit online über Ausbildungsplätze informieren. Und gleichzeitig wird dein Ausbildungsplatz auch bei Google sichtbar.
  3. Social-Media-Marketing: Da sein, wo die Zielgruppe ist
    Ob Instagram, TikTok oder YouTube – die meisten Schüler verbringen ihre Zeit auf Social-Media-Plattformen. Mit zielgruppengerechten Inhalten sorgt das Arbeitgebernetzwerk Sachsen dafür, dass dein Unternehmen dort sichtbar wird, wo die nächste Generation unterwegs ist.
  4. Authentische Einblicke in den Ausbildungsalltag
    Mit Interviewformaten und Einblicken in den Arbeitsalltag können Azubis und Ausbilder/-innen ihre Geschichten teilen. So entsteht ein authentisches Bild deines Unternehmens, das potenzielle Bewerber anspricht und Vertrauen aufbaut.
Was passiert, wenn du nicht aktiv wirst?
  • Unbesetzte Ausbildungsplätze führen dazu, dass wichtige Aufträge nicht mehr fristgerecht bearbeitet werden können.
  • Die Konkurrenz gewinnt Talente, die eigentlich perfekt zu deinem Unternehmen passen würden.
  • Steigende Kosten für Personalvermittler und Jobmessen, die oft nicht nachhaltig wirken.

Die Lösung liegt darin, frühzeitig in gezieltes Azubimarketing zu investieren, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Fazit: Mit modernem Azubimarketing Fachkräfte sichern

Im ländlichen Raum wird es immer wichtiger, Schüler dort abzuholen, wo sie sind: in der Schule und online. Das Azubidisplay und die Services des Arbeitgebernetzwerks Sachsen helfen dir dabei, nachhaltig als attraktiver Ausbildungsbetrieb wahrgenommen zu werden. Du schaffst Vertrauen, bindest Talente und sicherst dir deinen Fachkräftenachwuchs.

Werde jetzt Partnerunternehmen!

Nutze die innovativen Möglichkeiten des Azubimarketings, präsentiere dein Unternehmen als attraktiven Ausbildungsbetrieb in der Region und sichere dir einen Vorsprung im Wettbewerb um die besten Talente. Erfahre mehr über unsere Lösungen und starte mit uns in eine erfolgreiche Zukunft.

👉 Mehr Infos unter www.arbeitgebernetzwerk-sachsen.de!

Partnerunternehmen Arbeitgebernetzwerk Sachsen
Naturhotel Gasthof Bärenfels Jobangebote und Ausbildungsplatz

Naturhotel Gasthof Bärenfels

Berufliches Schulzentrum „Friedrich Siemens“ Pirna

BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung

Logo Pura Hotels GmbH

Pura Hotels GmbH

Arbeitgebernetzwerk Sachsen Wirtschaftsregion Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH –
ASG – Niederlassung Pirna

Spezi-Pack Karl Spethmann GmbH Dresden

PRECISION MEDIA

Johannesbad Raupennest GmbH & Co. KG in Altenberg

Johannesbad Raupennest GmbH & Co. KG

wolfram & scholz RECHTSANWÄLTE Fachanwalt Dresden

wolfram & scholz RECHTSANWÄLTE

Dialysezentrum Heidenau Wirtschaftsregion Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Dialysezentrum Heidenau

Daniela LEISCHKE Seminare Wirtschaftsregion Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

LEISCHKE Seminare & Gesundheitsberatung

Berufsausbildung und Stellenangebote im Bereich der Zerspanungsmechanik in Glashütte, in der Wirtschaftsregion Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

GMT – Geräte- und Materialtechnik GmbH

Gerüstbau Oertel Freital

In Kürze – Unternehmen aus der Industriebranche

Gaststätte & Pension Lichtenhainer Wasserfall

In Kürze – Unternehmen der Feinwerktechnik

Arbeitgebernetzwerk Sachsen Wirtschaftsregion Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Bernd Forker GmbH

In Kürze – Unternehmen der M+E Branche

Glas- und Gebäudereinigung Mühle

Glas- und Gebäudereinigung
Mühle GmbH

Hoffmann Consulting

AMS Jugend und Bildung GmbH

AMS Jugend und Bildung GmbH

Alphamale Marketing