Die Schulzeit ist vorbei oder steht kurz vor dem Ende. Ein wichtiger Abschnitt ist geschafft, aber jetzt stellt sich die große Frage: Was kommt als Nächstes? Die Welt der Berufe erscheint endlos und es kann überwältigend sein, sich in ihr zurechtzufinden. Keine Sorge, du bist nicht allein damit. Es ist völlig normal, sich in diesem Moment etwas „lost“ zu fühlen. Aber keine Panik! Ich bin hier, um dir zu zeigen, wie du in fünf Schritten deinen Weg in die Berufswelt findest.
1. Klarheit gewinnen: Deine Bedürfnisse und Wünsche
Lasst uns zuerst einen Schritt zurücktreten und uns klarmachen, was dir wichtig ist. Macht eine Liste von Dingen, die dich in deinem zukünftigen Beruf wichtig ist. Überlege dir Fragen wie: Möchte ich im Dienstleistungsbereich arbeiten oder lieber Produkte herstellen? Was sind meine Gehaltsvorstellungen? Brauche ich ein Studium oder eine Ausbildung? Möchte ich flexible Arbeitszeiten? Vielleicht interessierst du dich auch für ein Au-Pair-Jahr oder ein FSJ? Ist es dir wichtig, dass der Beruf zukunftssicher ist oder legst du Wert auf das Ansehen des Berufes? Vielleicht möchtest du gerne mit Menschen arbeiten oder ziehst eher einen Bürojob vor? Diese Fragen helfen dir, einen Überblick über deine Vorstellungen zu bekommen und deine Prioritäten zu setzen. Du siehst die Möglichkeiten in der Berufswelt sind sehr vielseitig.
2. Finde deine Leidenschaft
Viele Menschen entdecken ihren Traumjob in ihrer Leidenschaft. Hast du ein Hobby, das dir besonders viel Spaß macht? Gibt es ein Berufsfeld, das zu deinen Interessen passt? Vielleicht kannst du dein Lieblingshobby in einen Beruf verwandeln. Fotografierst du zum Beispiel sehr gern? Dann könnte eine Ausbildung zum Fotografen genau das Richtige für euch sein. Oder vielleicht bist du gern im Garten behilflich und liebst es, wenn im Frühling alles anfängt zu blühen? Dann wäre eine Ausbildung zum/zur Gärtner/-in oder im Gartenlandschaftsbau eine Überlegung wert. Halte immer die Augen und Ohren offen, denn eure Leidenschaft könnte dich zu deinem Traumberuf führen.
3. Frage dein Umfeld um Rat
Deine Eltern kennen dich oft am besten. Sie haben dich von klein auf begleitet und kennen deine Stärken und Schwächen. Scheut dich nicht, sie um Rat zu fragen. Vielleicht haben sie eine Idee, welcher Beruf basierend auf deinen Interessen und Talenten zu dir passen könnten. Auch eure Freunde und andere vertraute Personen können dir wertvolle Einblicke geben. Die Berufswelt hält viele verschiedene Berufe bereit. Lass dir von deinem Eltern oder Freunden doch einmal ihren Beruf erklären.
4. Hole dir professionelle Unterstützung
Wenn du immer noch unsicher bist, kannst du professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Berufsberater und Berufseinstiegsbegleiter helfen dir dabei, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und geben dir Tipps zu Berufen, die zu dir passen könnten. Auch Berufswahltests können dich bei deiner Entscheidung unterstützen, indem sie anhand deiner Persönlichkeit und Interessen passende Berufe vorschlagen.
5. Persönliche Gespräche und Erfahrungen
Besuche unbedingt Studien- und Ausbildungsmessen in deiner Nähe. Dort kannst du dich über eine Vielzahl von Möglichkeiten in der Berufswelt informieren und mit Personalverantwortlichen sowie Auszubildenden ins Gespräch kommen. Du kannst aus erster Hand erfahren, wie der Arbeitsalltag in verschiedenen Ausbildungsberufen aussieht und direkte Fragen stellen. Nutzt diese Gelegenheit, um mehr über deine möglichen Zukunftspfade zu erfahren.
Nutze auch die Möglichkeiten in den Ferien oder während des Praktikums in verschiedenen Berufen Erfahrungen in den Ausbildungsunternehmen zu sammeln. Du lernst die internen Abläufe, die Kollegen und den Ausbildungsberuf besser kennen. Nur so kannst du bessere Entscheidungen treffen, ob dieser Beruf genau das passende für dich ist. Du erfährst in Gesprächen mit den aktuellen Azubis oder Mitarbeitern, was für schulische und persönliche Voraussetzungen du mitbringen solltest und baust bereits im Praktikum eine persönliche Beziehung zu deinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb auf.
Fazit: Sei neugierig und probiere dich aus
Vielleicht hast du schon eine Idee, aber du bist noch unsicher, ob dieser Beruf wirklich zu dir passt? Ein Praktikum kann dir dabei helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Entscheidung zu festigen. Schaut dir die Ausbildungsunternehmen auf unserem Karriereportal an und informiere dich über die Ausbildungsberufe und Erfahrungsberichte, auf unserem Azubiblog.
Sei offen für neue Erfahrungen und probiere verschiedene Wege aus, um herauszufinden, was dich wirklich begeistert. Die Welt der Berufe ist vielfältig und es gibt für jeden den passenden Weg. Trau dich, deine Träume zu verfolgen und dein Platz in der Arbeitswelt zu finden!