Stell dir vor, du suchst dringend nach Auszubildenden und veröffentlichst eine Stellenanzeige – aber niemand bewirbt sich. Warum? Ganz einfach: Die junge Generation liest deine Anzeige nicht. Kein Interesse? Nicht unbedingt. Das Problem liegt oft in der Art, wie Stellenanzeigen für Ausbildungsplätze formuliert und präsentiert werden.
Verändertes Suchverhalten der Generation Z
Schüler und Schülerinnen der Generation Z wachsen mit TikTok, Instagram und Co. auf. Sie sind an Snackcontent gewöhnt – kurze, knackige Inhalte, die schnell auf den Punkt kommen. Lange, verstaubte Texte schrecken daher eher ab, denn sie wirken unattraktiv und langweilig. Wenn deine Stellenanzeigen für deine Ausbildungsplätze nicht sofort ins Auge sticht und neugierig macht, wird sie einfach weggeklickt. Und das war’s: Eine zweite Chance bekommst du oft nicht, weil die Auswahl an Ausbildungsplätzen zu groß ist.
Was Schüler wollen:
- Klarheit: Was genau erwartet mich in der Ausbildung?
- Transparenz: Welche Benefits und Unterstützung bietet das Unternehmen?
- Einblicke: Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
- Authentizität: Ehrliche, moderne Ansprache ohne Floskeln.
Warum deine Stellenanzeige nicht funktioniert
Wenn du dich in deiner Stellenanzeige hinter langen Textblöcken oder Fachjargon versteckst, verlierst du Schüler schneller, als du denkst. Junge Menschen wollen sofort verstehen, worum es geht. Eine klassische Stellenanzeige mit ellenlangen Anforderungen und einem trockenen Unternehmensporträt sorgt dafür, dass Schüler spätestens nach dem ersten Satz auf „Zurück“ klicken.
Wie du moderne Stellenanzeigen schreibst
Um die Aufmerksamkeit der jungen Generation zu gewinnen, braucht es einen frischen Ansatz.
So schreibst du Stellenanzeigen, die gelesen werden:
- Starte mit einem Eyecatcher und einer Headline die sich abhebt: Eine kurze, neugierig machende Headline. Beispiel: „Werkzeugmechaniker (m/w/d) – Deine Zukunft in Präzision und Technik!“
- Verwende einfache Sprache: Vermeide komplizierte Begriffe, bleib locker und verwende einen Call to Action, damit eine konkrete Handlung ausgeführt wird.
- Setze auf klare Struktur: Arbeite mit kurzen Absätzen, Bulletpoints und Emojis, um Inhalte schnell verständlich zu machen.
- Zeige, was du bietest: Benefits und Arbeitsumfeld zuerst, Anforderungen später.
- Biete Einblicke: Verlinke Videos, Bilder oder Erfahrungsberichte von Azubis.
Warum mehrere Berührungspunkte entscheidend sind
Eine einzige Stellenanzeige reicht heute nicht mehr aus, um Schüler zu erreichen. Sie scrollen durch zahlreiche Plattformen und konsumieren Inhalte in Sekundenbruchteilen. Wenn du nicht mehrfach auf dich aufmerksam machst, wirst du schlicht vergessen. Deshalb brauchst du eine Strategie, die dich nachhaltig sichtbar macht.
Die Lösung: Das Azubidisplay und digitales Azubimarketing
Das Arbeitgebernetzwerk Sachsen bietet dir eine All-in-one-Lösung, die Schüler da erreicht, wo sie unterwegs sind:
- Azubidisplay in der Schule: Deine Ausbildungsplätze werden direkt in den Schulen angezeigt – im Storyformat, das Schüler kennen und lieben.
- Social Media: Deine Angebote werden auf Instagram, TikTok und Co. geteilt, sodass du auch online sichtbar bist.
- Ausbildungsberufe: Durch Verknüpfungen deines Ausbildungsunternehmen mit Berufsbildern im Bereich der Berufsorientierung, können Schüler sich umfassend informieren und direkt bei dir bewerben.
- Nachhaltigkeit: Deine Stellenanzeige wird nicht nach einer Woche vergessen, sondern bleibt präsent – jeden Tag auf dem Azubidisplay und auf 21 Jobplattformen.
Was du gewinnst
- Mehr Bewerbungen durch zielgerichtete Ansprache.
- Sichtbarkeit in der Zielgruppe, die du erreichen möchtest.
- Die Möglichkeit, frühzeitig Berührungspunkte zu schaffen und Schüler für dein Unternehmen zu begeistern.
Fazit
Wenn deine Stellenanzeigen für deine Ausbildungsplätze nicht funktioniert, liegt es nicht an den Schülern – sondern daran, wie du sie ansprichst. Mit modernen Formaten, kurzen Inhalten und gezieltem Azubimarketing kannst du in die Köpfe der jungen Generation gelangen und dich als attraktives Ausbildungsunternehmen präsentieren.
Jetzt Partnerunternehmen werden und mit dem Azubidisplay sowie digitalem Ausbildungsmarketing Schüler und Talente nachhaltig erreichen.