Ausbildung zum Werkzeugmechaniker/-in
bei AMS Jugend und Bildung GmbH

Das sind wir

Deine Zukunft in der Metalltechnik: Werde Profi mit der AMS Jugend und Bildung GmbH!

Bist du bereit, deine Zukunft in der Metalltechnik im Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker/-in zu starten? Wir, die AMS Jugend und Bildung GmbH, sind ein Bildungsdienstleister, der sich auf die berufliche Ausbildung und Förderung von jungen Menschen spezialisiert hat. Unser Hauptziel ist es, dir die bestmöglichen Chancen für deinen Berufseinstieg zu bieten. In unserer Lehrwerkstatt in Heidenau arbeiten wir mit modernen Techniken und einem engagierten Team aus erfahrenen Ausbildern und Sozialpädagogen, die dich während deiner gesamten Ausbildungszeit unterstützen. Uns liegt es am Herzen, dass du nicht nur dein handwerkliches Können entwickelst, sondern auch als Person wächst und dich in einem zukunftssicheren Berufsfeld etablierst.

Warum AMS Jugend und Bildung GmbH?

Als Ausbildungsunternehmen bieten wir dir nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, dich in einem regionalen Netzwerk aus verschiedenen Unternehmen der Metalltechnik zu verankern. Das bedeutet, dass wir dir nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern dir auch helfen, den passenden Ausbildungsbetrieb zu finden, in dem du deine praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst. Gemeinsam mit diesen Unternehmen bringen wir dir alles Wissenswerte bei, damit du erfolgreich deine Ausbildung abschließen kannst.

Unsere Standorte in Heidenau ist leicht zu erreichen – nur drei Minuten vom Hauptbahnhof Heidenau entfernt. Solltest du mit der Bahn oder dem Bus anreisen, ist das kein Problem. Für diejenigen, die mit dem Auto oder dem Fahrrad kommen, stehen kostenlose Parkplätze und Fahrradstellplätze auf unserem Gelände zur Verfügung.

Was erwartet dich bei uns?

Wir legen großen Wert auf Digitalisierung in der Ausbildung. In unserer Lehrwerkstatt arbeiten wir mit modernster Technologie: von digitalem Schweißen über eine Lernplattform, auf der du alle Unterrichtsmaterialien auch von Zuhause aus mit dem Tablet abrufen kannst, bis hin zu 3D-Druck und einem digitalen Whiteboard, direkt in der Werkstatt. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand und lernst, wie du die Technologien der Zukunft in deinem Beruf anwenden kannst.

Aber nicht nur das Technische zählt: Wir bieten dir eine umfassende Unterstützung durch unser Team von Sozialpädagogen, damit du dich voll und ganz auf deine Ausbildung konzentrieren kannst. In Heidenau findest du direkt neben der Lehrwerkstatt unsere eigene Kantine, in der täglich frisches Essen zubereitet wird – teilweise sogar mit Obst und Gemüse aus unserem eigenen Schulgarten. Wenn du nach der Arbeit noch etwas einkaufen möchtest, findest du in der Nähe einen Supermarkt und einen Bäcker.

Persönlich kennenlernen?

Wir bieten dir verschiedene Möglichkeiten, uns persönlich kennenzulernen. Besuche uns auf den Ausbildungsmessen der Region oder melde dich für die Praxistage Metall an, die regelmäßig in den Ferien in unseren Standorten in Heidenau und Freital stattfinden. Dort erklären dir unsere Ausbilder alles rund um den Beruf Werkzeugmechaniker/-in, die Maschinen und das Werkzeug, und du kannst erste eigene Erfahrungen in der Blechbearbeitung sammeln. Es gibt doch nichts Besseres als selbst auszuprobieren, wie es sich anfühlt, mit Metall zu arbeiten!

Wenn du neugierig geworden bist und dir vorstellen kannst, deine Ausbildung als Werkzeugmechaniker/-in bei uns zu starten, dann bewirb dich jetzt. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg in die Zukunft zu begleiten!

Werkzeugmechaniker/-in

Das lernst du bei uns

Den hohen qualitativen Anforderungen an den Facharbeiter insbesondere im Umgang mit den verschiedenen Werkstoffen wird im Rahmen einer qualifizierten Ausbildung Rechnung getragen. Die AMS Jugend und Bildung GmbH ist der richtige Partner für die Erstausbildung von Facharbeiterinnen und Facharbeitern in der Metalltechnik sowie für Vorbereitungslehrgänge zur Facharbeiterprüfung.

Das bringst du mit

  • Du brauchst in der Regel einen Hauptschulabschluss oder einen höheren Schulabschluss.
  • Zudem solltest Du Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und technischem Verständnis mitbringen.
  • Ein Praktikum oder erste Erfahrungen im handwerklichen Bereich können ebenfalls von Vorteil sein.
  • Es ist auch wichtig, dass Du körperlich fit bist und keine Probleme damit hast, längere Zeit im Stehen zu arbeiten.

Deine Perspektiven nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) stehen Dir verschiedene Perspektiven offen. Du kannst beispielsweise in einem Industriebetrieb oder in einem Handwerksbetrieb als Fachkraft für die Herstellung und Instandhaltung von Werkzeugen arbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen auf bestimmte Bereiche wie CNC-Technik, Feinwerktechnik oder Stanz- und Umformtechnik zu spezialisieren.

Mit Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung kann ein Werkzeugmechaniker auch Führungspositionen wie Teamleiter oder Meister übernehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und beispielsweise ein eigenes Unternehmen im Bereich Werkzeugbau zu gründen. Die Berufsaussichten für Werkzeugmechaniker sind generell gut, da qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich häufig gesucht werden.

Das bieten wir dir in der Ausbildung

Während der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker werden den Auszubildenden verschiedene Inhalte und Möglichkeiten geboten, um sie bestmöglich auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten. Dazu gehören unter anderem:

Praktische Ausbildung: Die Auszubildenden lernen in der Ausbildungswerkstatt oder im Betrieb die verschiedenen Arbeitstechniken und -verfahren kennen und können diese unter Anleitung erfahrener Fachkräfte praktisch anwenden.

Theoretischer Unterricht: Neben der praktischen Ausbildung besuchen die Auszubildenden auch die Berufsschule, wo ihnen theoretisches Wissen vermittelt wird. Dabei lernen sie beispielsweise über Werkstoffkunde, Maschinentechnik, technisches Zeichnen und mathematische Grundlagen.

Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten: Nach Abschluss der Ausbildung haben Werkzeugmechaniker die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen auf bestimmte Bereiche wie CNC-Technik, Feinwerktechnik oder Stanz- und Umformtechnik zu spezialisieren.

Betreuung und Unterstützung: Die Auszubildenden werden während der gesamten Ausbildungszeit von erfahrenen Ausbildern betreut und unterstützt. Sie erhalten regelmäßiges Feedback zu ihrer Leistung und haben die Möglichkeit, bei Fragen oder Problemen Hilfe zu erhalten.

Insgesamt bietet die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker eine solide Grundlage für den Einstieg in das Berufsleben und ermöglicht es den Auszubildenden, sich fachlich weiterzuentwickeln und ihre Karriere voranzutreiben.

Möglichkeit für ein Praktikum

  • Sind sowohl bei der AMS als auch bei den mit uns kooperierenden Unternehmen möglich und werden kontinuierlich angeboten
  • Dauer 1-2 Wochen
  • Du kannst vor einen Praktikum unsere Ausbildungsstätte auch im Rahmen unserer „AMS Praxistage Metall“ kennenlernen

Das verdienst du während der Ausbildung

800 – 1.200 EUR

Das sagen jetzige Auszubildende

Ich habe sehr von den modernen Lernmethoden bei der AMS Jugend und Bildung profitiert. Ich habe die Möglichkeit, mein Wissen in einem professionellen Umfeld zu vertiefen und mich gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten. Die Verbundausbildung ist für mich bestens geeignet.

Dein Ausbildungsbetrieb

AMS Jugend und Bildung GmbH

AMS Jugend und Bildung GmbH

Siegfried-Rädel-Straße 7
01809 Heidenau
03529 / 59 86 980

Deine Berufsschule

Berufliches Schulzentrum „Friedrich Siemens“ Pirna

Pillnitzer Straße 13a
01796 Pirna
03501-531110

Branche

Metall

Dein Ansprechpartner

Frau Berger

info@ju-bi.de 

Ausbildungsbeginn

01.09.2024

Schulabschluss

Hauptschulabschluß

Art der Ausbildung

Lehrausbildung / Verbundausbildung

Dauer der Ausbildung

3,5 Jahre

Facharbeiterabschluss

IHK-Berufsabschluss Werkzeugmechaniker (m/w/d)

Auf diesen Messen kannst du dich informieren

Berufswelten Bannewitz

06.02.2025 von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Mensa Bannewitz, Neues Leben

Tag der Ausbildung

13. September 2025
Pillnitzer Straße 13a
01796 Pirna

Ausbildungsbörse 01809

09.08.2024 17:00 – 19:00 Uhr
Oberschule „J.W.v. Goethe“ Ernst-Thälmann-Str. 22, 01809 Heidenau

Karrierestart

24.01. – 26.01.2025
Messering 6
01067 Dresden

Folge uns auf