Die Schulzeit neigt sich dem Ende und der nächste große Schritt steht bevor: der Einstieg ins Berufsleben. Jetzt heißt es, Bewerbungen schreiben und den passenden Ausbildungsplatz finden. Klingt erstmal stressig – muss es aber nicht sein. Denn: Künstliche Intelligenz (KI) kann dir dabei helfen, die perfekte Bewerbung zu schreiben, ohne stundenlang am Text zu feilen. Egal ob du Schwierigkeiten mit der Wortwahl hast oder nicht weißt, wie du das Unternehmen am besten ansprichst – mit den richtigen Tools und ein paar Tricks gelingt dir der perfekte Auftritt. In diesem Blog zeige ich dir, wie du moderne KI-Tools wie ChatGPT für dein perfektes Anschreiben in deiner Bewerbung nutzen kannst.
Warum KI deine Bewerbung verbessern kann
Vielleicht hast du schon mal gehört, dass viele Unternehmen heutzutage Bewerbungen automatisiert prüfen. Gleichzeitig scrollen auch die Personaler:innen auf ihrer Recruiting-Software oder bei Social Media durch eine Menge Bewerbungen. Da muss dein Anschreiben sofort ins Auge stechen – inhaltlich wie sprachlich. Genau hier hilft dir Künstliche Intelligenz. Sie formuliert, optimiert und hilft dir dabei, deine Stärken perfekt auf den Punkt zu bringen.
Schritt 1: Versteh das Unternehmen und den Beruf
Bevor du überhaupt mit dem Schreiben beginnst, solltest du verstehen, was das Unternehmen eigentlich sucht. Schau dir dazu die Stellenanzeige genau an und notiere dir:
- Welche Fähigkeiten werden verlangt?
- Was ist dem Unternehmen wichtig? (Teamarbeit, Pünktlichkeit, Kreativität…)
- Wie wirkt das Unternehmen – eher locker oder sehr professionell?
Tipp für deinen KI-Prompt:
👉 „Erkläre mir die 3 wichtigsten Anforderungen in dieser Stellenanzeige: [Stellenanzeige einfügen]“
Schritt 2: Mit dem richtigen Prompt zur überzeugenden Bewerbung
Jetzt geht’s ans Eingemachte. Statt selbst zu schreiben, gibst du der KI klare Anweisungen – sogenannte Prompts. So könnte dein Prompt aussehen:
„Schreibe ein Bewerbungsschreiben für den Ausbildungsberuf [z. B. Zerspanungsmechaniker/-in] bei [Unternehmen]. Das ist die Stellenanzeige: [hier einfügen]. Meine Stärken sind: [z. B. Mathe, technisches Verständnis, Teamfähigkeit]. Das Unternehmen wirkt locker, daher bitte den Ton freundlich halten.“
Die KI erstellt dir damit eine individuelle Bewerbung – perfekt auf den Beruf und das Unternehmen abgestimmt.
Schritt 3: Mach deinen Text einzigartig
Die KI ist ein super Start – aber du musst den Text trotzdem nochmal checken und persönlich machen:
- Ergänze eigene Erfahrungen oder Erfolge (z. B. dein Praktikum oder Lieblingsprojekt in der Schule).
- Zeig, warum du genau bei diesem Unternehmen arbeiten willst.
- Passe den Stil an – klingt es zu förmlich oder zu locker? Kein Problem, du kannst der KI sagen: „Formuliere das lockerer“ oder „mach es etwas professioneller“.
Schritt 4: Typische Fehler vermeiden
Auch wenn KI genial ist – ganz ohne dich geht es nicht:
- ✂️ Nicht einfach Copy-Paste: Der Text muss deine Sprache widerspiegeln.
- 🧠 Keine Floskeln: Vermeide langweilige Sätze wie „Ich bin teamfähig…“ – sag lieber wo und wie du das gezeigt hast.
- 🧹 Rechtschreibung checken: Die KI kann auch Fehler machen – lies nochmal genau drüber.
Extra-Tipps für dein KI-Anschreiben
✅ Probiere mehrere Varianten aus – bitte die KI um kreative oder sachliche Texte.
✅ Nutze Schlüsselbegriffe aus der Stellenanzeige – das hilft beim ersten Eindruck.
✅ Frage die KI: „Wie kann ich meine Motivation noch besser zeigen?“
Fazit: Bewerben mit KI – deine Superkraft!
KI ist kein Ersatz für deine Persönlichkeit – aber ein cleverer Helfer, wenn du die richtigen Fragen stellst. Mit wenigen Klicks hast du einen professionellen Text, der zu dir passt, auf den Punkt kommt und Lust auf mehr macht. Und das Beste: Du kannst dich ganz auf das konzentrieren, was zählt – deine Stärken zeigen und deinen Traumberuf finden.
👉 Noch unsicher? Dann probiere es einfach aus! Nutze ChatGPT, um deine Bewerbung zu schreiben, informiere dich vorab über das Unternehmen – zum Beispiel über das Arbeitgebernetzwerk Sachsen – und finde heraus, welcher Ausbildungsplatz zu dir passt.