Stell dir vor, ein Schüler steht auf einer Ausbildungsmesse, umgeben von Ständen voller Informationen, Broschüren und Werbeartikeln. Er schaut sich um und sieht überall Erwachsene in Anzügen, die ihm erklären, warum ihr Unternehmen der beste Ausbildungsbetrieb ist. Und dann kommt er zu deinem Stand. Dort stehen Lisa und Max, deine Auszubildende als Azubibotschafter. Sie sind jung, sympathisch, und ihre Augen leuchten, als sie von ihren Ausbildungsberufen erzählt. Plötzlich wird der Schüler hellhörig: „Das klingt interessant, das könnte auch was für mich sein.“
Azubibotschafter sind genau das – deine Verbindung zur jungen Generation. Sie holen Schüler dort ab, wo sie stehen, und machen dein Unternehmen und deinen Ausbildungsberuf greifbar. Aber wie setzt du Azubibotschafter ein, und was brauchst du, damit sie erfolgreich sind?
Was sind Azubibotschafter und warum brauchst du sie?
Azubibotschafter sind deine Auszubildende, die für dich als Unternehmen sprechen – authentisch, direkt und auf Augenhöhe mit der Zielgruppe. Sie erzählen von ihrem Ausbildungsalltag, geben Einblicke in den Beruf und zeigen, warum dein Unternehmen der perfekte Ort für die Ausbildung ist.
Warum sind sie so wichtig?
- Schüler vertrauen Gleichaltrigen: Was ein Azubibotschafter erzählt, kommt ehrlicher und greifbarer rüber als das, was ein Personaler oder Geschäftsführer sagt.
- Sie schaffen Nähe: Deine Azubis sind die besten Experten für den Ausbildungsalltag – sie wissen, was die Schüler interessiert.
- Du fällst auf: Zwischen all den „Standard“-Präsentationen anderer Unternehmen sorgt ein junger, authentischer Botschafter oder Botschafterin für Aufmerksamkeit.
Wie Azubibotschafter Schüler erreichen
Auf Messen und in Schulen
Schüler auf Messen und in Schulen zu überzeugen, erfordert mehr als nur schöne Worte. Deine Azubibotschafter sollten mit spannenden Geschichten punkten:
- Storytelling statt Fakten: Statt starrer Fakten sprechen sie darüber, warum sie diesen Beruf gewählt haben. Zum Beispiel: „Ich wollte immer etwas mit Technik machen, aber auch kreativ sein – und als Werkzeugmechaniker kann ich beides!“
- Interaktive Materialien: Sie zeigen kurze Videos, Werkstücke oder beantworten live Fragen der Schüler.
- Locker und authentisch bleiben: Ein lockerer Austausch auf Augenhöhe wirkt mehr als jeder Flyer.
Auf Social Media
Deine Azubibotschafter können in sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok oder YouTube regelmäßig Einblicke geben:
- Behind-the-Scenes: Kurze Videos aus der Werkstatt oder dem Büroalltag.
- Fragerunden: „Was wolltet ihr schon immer über meine Ausbildung wissen?“
- Mit Challenges punkten: Zum Beispiel eine „Tag im Leben eines Azubis“-Challeng
Durch Kooperationen mit Schulen
Deine Auszubildenden und Azubibotschafter können ihre ehemaligen Schulen besuchen, um ihren Beruf vorzustellen:
- Berufsorientierung mit persönlichem Bezug: „Ich war genau da, wo ihr jetzt seid, und das ist mein Weg geworden.“
- Praktika vermitteln: Schüler können direkt ins Unternehmen schnuppern und deine Azubibotschafter stehen den Schülern mit wichtigen Tipps und Tricks und vielen Informationen zum Ausbildungsberuf zur Seite.
Was brauchen Azubibotschafter, um erfolgreich zu sein?
Damit deine Auszubildende und Azubibotschafter glänzen können, brauchen sie Unterstützung:
- Schulungen: Wie präsentiere ich mich? Wie beantworte ich schwierige Fragen?
- Materialien: Flyer, Videos, QR-Codes, mit denen Schüler direkt zu weiterführenden Infos gelangen.
- Freiräume: Azubibotschafter brauchen Zeit, um sich auf ihre Aufgabe vorzubereiten und auch um eigene Ideen einzubringen.
Tipp: Belohne deine Azubibotschafter für ihr Engagement. Das können Gutscheine, kleine Prämien oder ein zusätzlicher Urlaubstag sein.
Azubibotschafter im Zusammenspiel mit den Azubidisplays vom Arbeitgebernetzwerk Sachsen
Hier kommt der Clou: Die Inhalte deiner Azubibotschafter und Auszubildenden, können direkt auf das Azubidisplay übertragen werden, das in Schulen steht. Schüler, die das Display sehen, bekommen somit authentische Einblicke in deinen Ausbildungsberuf – so, als wären sie live auf einer Messe.
Vorteile des Azubidisplays:
- Tägliche Sichtbarkeit: Schüler werden immer wieder an dein Unternehmen erinnert.
- Interaktivität: Mit einem QR-Code gelangen sie direkt zu deinem Unternehmensprofil und können deine Ausbildungsmöglichkeiten entdecken.
- Nachhaltige Ansprache: Anders als bei Messen, wo Schüler oft nur flüchtig mit Unternehmen in Kontakt kommen, bleiben sie über das Azubidisplay mit dir das ganze Schuljahr verbunden.
Fazit: Nutze deine Auszubildenden als Azubibotschafter und das Azubidisplay für nachhaltiges Azubimarketing
Azubibotschafter sind deine stärkste Waffe im Kampf um die besten Nachwuchstalente. Sie sprechen die Sprache der Schüler, schaffen authentische Einblicke und zeigen, warum dein Unternehmen der perfekte Ort für eine Ausbildung ist.
Mit dem Azubidisplay kannst du diese Inhalte direkt in Schulen bringen – und das jeden Tag. Werde jetzt Partner im Arbeitgebernetzwerk Sachsen und gewinne die Azubis, die dein Unternehmen braucht!