Ausbildung zum Chemielaborant/in
Ausbildung zum Chemielaborant/in

Ausbildung zum Chemielaborant/in

Hi, ich bin Mandy, und ich bin gerade im ersten Lehrjahr meiner Ausbildung zur Chemielaborantin. Es ist unglaublich spannend, jeden Tag mit verschiedenen Stoffen und Prozessen zu arbeiten. Wenn du naturwissenschaftlich interessiert bist und dich für Chemie begeistern kannst, ist die Ausbildung zur Chemielaborant/-in wie für dich gemacht. Hier erzähle ich dir, wie meine Ausbildung abläuft und warum ich sie absolut empfehlen kann.

Was lernst du in der Ausbildung?

In meiner Ausbildung dreht sich alles um chemische Analysen, Experimente und das Entwickeln neuer Stoffe. Meine Aufgaben sind dabei sehr vielseitig:

  • Untersuchungen durchführen: Ich analysiere Stoffe und prüfe, ob sie die gewünschten Eigenschaften haben. Dabei arbeite ich mit hochmodernen Geräten, wie Spektrometern oder Chromatographen.
  • Rezepte optimieren: Wenn ein Produkt nicht die richtige Zusammensetzung hat, finde ich heraus, woran es liegt, und helfe, die Rezeptur zu verbessern.
  • Experimente dokumentieren: Jedes Experiment wird sorgfältig dokumentiert, damit andere es nachvollziehen können. Präzision ist hier das A und O.
  • Sicherheit beachten: In einem Labor ist es superwichtig, sich an Sicherheitsvorschriften zu halten, zum Beispiel beim Umgang mit Chemikalien.

Was ich besonders mag: Kein Tag ist wie der andere! Es gibt immer neue Aufgaben und Herausforderungen, die mich fordern.

Wie sind die Arbeitsbedingungen?

Die Arbeit als Chemielaborant/-in findet hauptsächlich in einem Labor statt. Dort ist alles perfekt ausgestattet – von Schutzkleidung bis hin zu den modernsten Analysegeräten.

Die Arbeitszeiten sind in der Regel sehr geregelt. Meistens arbeite ich werktags und habe abends frei. Das ist ein großer Vorteil, wenn man Beruf und Freizeit gut kombinieren möchte. Manchmal kann es stressig werden, wenn Experimente besonders komplex sind, aber das gehört einfach dazu.

Das Klima im Labor ist angenehm. Ich arbeite in einem kleinen Team, in dem wir uns gegenseitig unterstützen. Hier wird Teamwork großgeschrieben, und das macht die Arbeit besonders angenehm.

Was lernst du in der Berufsschule?

Neben der Praxis im Labor besuche ich die Berufsschule, wo ich die theoretischen Grundlagen lerne. Die wichtigsten Fächer sind:

  • Chemie: Hier vertiefe ich mein Wissen über chemische Reaktionen, Stoffeigenschaften und Molekülstrukturen.
  • Physik: Weil viele Analysegeräte auf physikalischen Prinzipien basieren, ist auch Physik ein wichtiger Teil des Unterrichts.
  • Mathematik: Beim Berechnen von Stoffmengen oder Konzentrationen ist Mathe unverzichtbar.
  • Technologie: Ich lerne, wie die Geräte im Labor funktionieren und wie man sie korrekt bedient.

Der Unterricht ist spannend, weil ich das Gelernte direkt im Labor anwenden kann. Theorie und Praxis greifen in der Ausbildung zur Chemielaborant/in perfekt ineinander.

Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen brauchst du?

Um die Ausbildung zur Chemielaborant/-in zu machen, solltest du Folgendes mitbringen:

Schulische Voraussetzungen:

  • Gute Noten in Chemie : Du solltest Interesse an chemischen Prozessen haben.
  • Mathematik : Für Berechnungen und Analysen unerlässlich.
  • Biologie und Physik : Grundlegendes Verständnis hilft dir im Alltag.

Persönliche Voraussetzungen:

  • Präzision und Sorgfalt : Im Labor ist alles.
  • Teamfähigkeit : Du arbeitest oft mit Kollegen zusammen.
  • Neugier und Experimentierfreude : Du solltest Lust haben, Neues zu entdecken.

Ein Realschulabschluss ist die Mindestvoraussetzung für die Ausbildung zur Chemielaborant/-in.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel
3,5 Jahre . Wenn du besonders gute Leistungen zeigst, kannst du sie aber auf 3 Jahre verkürzen .

Wie sind die Zukunftsaussichten?

Die Aussichten für Chemielaboranten sind sehr gut. Nach der Ausbildung kannst du in der chemischen Industrie, der Pharmazie oder in Forschungseinrichtungen arbeiten. Es gibt auch viele Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zum Chemietechniker/-in oder sogar ein Studium, wenn du dich weiterqualifizieren möchtest.

Fazit – ein Beruf mit Wissenschaft und Praxis

Die Ausbildung zur Chemielaborant/-in ist perfekt für alle, die gerne experimentieren, präzise arbeiten und die Welt der Chemie entdecken wollen. Wenn du neugierig und genau bist, bietet dir dieser Beruf spannende Perspektiven und eine sichere Zukunft.

Wir bilden diesen Beruf aus
No data was found