Hey, schön, dass du vorbeischaust! Ich bin Leonie und gerade mitten drin im ersten Lehrjahr meiner Ausbildung zur Pflegefachfrau. Ich kann es kaum erwarten, dir alles darüber zu erzählen und ein bisschen von meinen Erfahrungen zu berichten!
Ein neuer Weg in der Pflegeausbildung
Weißt du, ab 2020 gibt es eine spannende Veränderung in der Pflegeausbildung: Die Ausbildung zum Pflegefachmann/ Pflegefachfrau ist neu. Das bedeutet, dass die bisherigen Ausbildungen zum Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in zu einem einzigen Ausbildungsberuf zusammengeführt wurden. Cool, oder? Das ist nicht nur praktisch, sondern spiegelt auch wider, wie sich die Anforderungen in der Pflegebranche verändert haben. Denn heute ist es wichtig, in verschiedenen Bereichen der Pflege fit zu sein – sei es bei der Betreuung älterer Menschen, bei der Versorgung von kranken Kindern oder in der allgemeinen Krankenpflege.
Was brauchst du, um Pflegefachfrau/ Pflegefachmann zu werden?
Um Pflegefachfrau/ Pflegefachmann zu werden, solltest du einen mittleren Schulabschluss haben. Aber auch mit einem Hauptschulabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Pflege kannst du die Ausbildung machen. Wichtig sind auch persönliche Eigenschaften wie Empathie, Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Denn als Pflegefachmann/ Pflegefachfrau musst du nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch einfühlsam und geduldig mit deinen Patienten umgehen können.
Das lernst du in der Schule und in der Praxis
Also, in der Berufsschule geht es richtig zur Sache. Du tauchst tief ein in die Welt der Biologie und Chemie, um den menschlichen Körper von A bis Z zu verstehen. Das ist wichtig, denn als Pflegefachmann/ Pflegefachfrau musst du wissen, wie der Körper funktioniert und welche Prozesse bei Krankheiten ablaufen. Außerdem lernst du alles über Diagnostik und Behandlungsmethoden, damit du deine Patienten bestmöglich betreuen kannst. Aber keine Sorge, es gibt auch jede Menge Praxis! Du begleitest erfahrene Pflegekräfte auf Station oder im Pflegeheim, unterstützt bei der Versorgung von Patienten und lernst, wie du Pflegepläne erstellst und dokumentierst.
Dann geht’s richtig los mit den Basics: Körperpflege, Unterstützung beim Essen und die Beobachtung der Vitalfunktionen. Aber das ist noch lange nicht alles! Wir lernen auch, wie man Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützt, das heißt, wir sind echt nah dran an den Leuten und ihrem Heilungsprozess. Und besonders wichtig: Wir begleiten Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Das ist nicht immer leicht, aber mega wertvoll.
Das erwartet dich nach der Ausbildung?
Die Zukunftsaussichten als Pflegefachmann/ Pflegefachfrau sind super! Pflegekräfte werden überall gebraucht, wo Menschen gepflegt und versorgt werden müssen – sei es im Krankenhaus, im Altenheim oder in der ambulanten Pflege. Außerdem kannst du dich nach deiner Ausbildung weiterbilden, zum Beispiel zum Fachwirt im Gesundheitswesen oder sogar ein Studium im Bereich Pflegemanagement absolvieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig und spannend!
Fazit: Ein Beruf mit Herz und Verstand
Die Ausbildung zum Pflegefachmann/ Pflegefachfrau ist anspruchsvoll, aber auch unglaublich erfüllend. Du wirst Menschen in schwierigen Situationen helfen und ihre Lebensqualität verbessern. Das ist eine große Verantwortung, aber auch eine große Chance, etwas Gutes zu tun. Ich persönlich freue mich riesig auf meine Zukunft als Pflegefachfrau und kann es kaum erwarten, endlich loszulegen!
So, das war’s von mir. Ich hoffe, ich konnte dir einen guten Einblick in die Ausbildung zum Pflegefachmann/ Pflegefachfrau geben.
Das solltest du mitbringen
- Du hast einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer Ausbildung zum Beispiel zum Pflegehelfer/-in
- Du möchtest gern mit Menschen arbeiten und hast eine ausgeprägte Empathie
- Bereitschaft zur Schicht- und Wochenendarbeit
Die Höhe der Ausbildungsvergütung variiert in Abhängigkeit, ob dein Ausbildungsbetrieb oder der Bildungsträger sich an Tarife anlehnen und in welchem Bundesland du die Ausbildung absolvierst.
Du möchtest gern erfahren, welches Ausbildungsunternehmen aus deiner Region freie Ausbildungsplätze in diesem Ausbildungsberuf anbietet und ob das Unternehmen zu dir passt?