Medientechnologie Druck
Medientechnologie Druck

Ausbildung zum Fachpraktiker / zur Fachpraktikerin Medientechnologie Druck

Hallo, ich bin Sabine und im 1. Lehrjahr meiner Ausbildung zur Fachpraktikerin Medientechnologie Druck. Vielleicht hast du ja schon mal über diesen Beruf nachgedacht oder weißt noch gar nicht genau, was das ist. Keine Sorge, ich erzähle dir heute alles, was du darüber wissen musst – von dem, was ich in meiner Ausbildung so lerne, über die Arbeitsbedingungen bis hin zu den Voraussetzungen und den Zukunftsaussichten. Also, lasst uns loslegen!

Was lernst du in der Ausbildung?

In der Ausbildung zur Fachpraktiker/-in Medientechnologie Druck geht’s darum, wie aus Ideen richtige Druckprodukte werden. Von Flyern, über Plakate bis hin zu Büchern – ich lerne, wie die Maschinen funktionieren, mit denen diese Sachen hergestellt werden. Wir arbeiten an modernen Druckmaschinen und bereiten alles vor, damit am Ende perfekte Druckergebnisse rauskommen. Besonders spannend finde ich, dass ich auch unterschiedliche Druckverfahren kennenlerne, wie Offset- oder Digitaldruck. Und natürlich geht es auch darum, Farben und Materialien richtig einzusetzen.

Außerdem übe ich, wie man die Druckmaschinen einrichtet und wartet. Das ist super wichtig, weil so sichergestellt wird, dass alles reibungslos läuft. Ab und zu gibt es auch mal technische Probleme, aber keine Panik – ich lerne, wie man die Maschinen repariert oder Fehler schnell behebt. In der Ausbildung geht es also nicht nur um Kreativität, sondern auch um Technik und handwerkliches Geschick.

Wie sind die Arbeitsbedingungen?

Die Arbeitsbedingungen in diesem Beruf sind recht abwechslungsreich. Meistens arbeitest du in einer Druckerei oder bei einem Verlagsunternehmen. Da gibt’s ganz verschiedene Schichten – je nach Betrieb musst du dich auch mal auf Früh- oder Spätschicht einstellen. Aber das bringt auch Abwechslung in den Arbeitsalltag!

In der Werkstatt ist es manchmal etwas lauter, weil die Maschinen laufen, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Dafür macht es total Spaß, zu sehen, wie am Ende fertige Produkte entstehen, die man vorher noch als digitale Vorlage hatte. Der Umgang mit Druckfarben und Papier gehört natürlich auch dazu, also solltest du keine Angst haben, dir die Hände schmutzig zu machen.

Was lernst du in der Berufsschule?

In der Berufsschule bekomme ich das theoretische Wissen, das ich für den Job brauche. Wir lernen zum Beispiel, wie man Druckaufträge richtig plant und wie die verschiedenen Druckverfahren funktionieren. Außerdem gibt’s Fächer wie Mathe und Physik, die uns helfen, Maschinen richtig einzustellen und zu berechnen, wie viel Material wir brauchen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualitätskontrolle. Ich lerne, worauf ich achten muss, damit das Druckergebnis am Ende perfekt ist. Auch Umweltschutz ist ein großes Thema, weil beim Drucken natürlich viel Papier und Farbe verwendet wird. Wir sprechen also darüber, wie man nachhaltig und umweltschonend arbeiten kann.

Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen brauchst du?

Es ist nicht unbedingt ein bestimmter Schulabschluss nötig, um diese Ausbildung zu starten, aber ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss ist auf jeden Fall von Vorteil.

Wichtige Schulfächer für diesen Beruf sind:

  • Mathematik: Für das Einstellen der Maschinen und Berechnungen von Materialverbrauch.
  • Physik: Um das technische Verständnis für die Maschinen zu entwickeln.
  • Kunst oder Werken: Kreativität und ein Gefühl für Design und Materialien sind hier gefragt.

Persönlich solltest du…

  • handwerklich geschickt sein,
  • technisches Verständnis mitbringen,
  • sorgfältig arbeiten können und
  • ein gutes Auge für Details haben.
Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Je nachdem, wie gut du bist, kannst du sie aber auch verkürzen. In der Zeit wechselst du immer wieder zwischen Betrieb und Berufsschule, sodass du praktisch und theoretisch bestens vorbereitet bist.

Wie sind die Zukunftsaussichten?

Als Fachpraktiker/-in Medientechnologie Druck hast du gute Chancen, nach der Ausbildung in einer Druckerei oder bei Verlagen übernommen zu werden. Da der Bereich Medien immer weiterwächst, gibt es auch in Zukunft sicher viele Einsatzmöglichkeiten. Besonders, wenn du bereit bist, dich weiterzubilden – beispielsweise als Medientechnologe/in oder in anderen Bereichen der Druckindustrie. Es ist auf jeden Fall ein Beruf, der nicht so schnell aussterben wird, denn Printmedien sind trotz Digitalisierung weiterhin gefragt.

Fazit: Ein zukunftssicherer Ausbildungsberuf in der Medientechnologie

Die Ausbildung zur Fachpraktiker/-in Medientechnologie Druck ist echt vielseitig. Du kannst kreativ arbeiten, aber auch dein technisches Verständnis ausbauen. Es macht Spaß, am Ende des Tages ein fertiges Produkt in den Händen zu halten, das du selbst mitgestaltet hast. Wenn du Interesse an Medien und Druck hast, gerne handwerklich arbeitest und dich Technik fasziniert, dann ist dieser Beruf genau richtig für dich!

Wir bilden diesen Beruf aus
No data was found