Karriereseite
Karriereseite

Deine Karriereseite: Das Aushängeschild für erfolgreiches Recruiting

Im Blogbeitrag „So erstellst du effektive Stellenanzeigen: 10 Tipps für Personalverantwortliche“ hast du bereits erfahren, wie wichtig es ist, dass sich deine Stellenanzeigen von denen des Wettbewerbs abheben müssen und sofort Interesse bei Interessenten wecken muss. Genau wie bei der Stellenanzeige, verhält es sich auch bei deiner Karriereseite! Ist diese nicht leicht auffindbar, verlieren potenzielle Talente schnell das Interesse. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels sind Talente wählerisch und müssen sofort von deinem Unternehmen überzeugt werden.

Deine Karriereseite ist das Herzstück deines Recruiting-Funnels. Hier sollen Interessenten alles Wissenswerte über dein Unternehmen erfahren, nachdem sie über Social Media, Karrieremessen oder andere Kanäle auf dich aufmerksam geworden sind. Eine für das Smartphone optimierte, ansprechende und informative Karriereseite kann den entscheidenden Unterschied machen, wenn es um das gewinnen von Talente geht.

Hier sind einige Tipps, wie du deine Karriereseite zu einem effektiven Werkzeug im Kampf um die besten Talente und Auszubildende machst.

1. Tipp: Ausgangssituation überprüfen
  • Ist eine Karriereseite vorhanden und leicht zu finden? Deine Karriereseite sollte über die Startseite sofort erreichbar sein und sich nicht tief in den Unterseiten verstecken.
  • Ist die Seite für Smartphones optimiert? Eine nicht mobile-optimierte Seite wird von Google nicht indexiert und führt auch zu hohen Absprungraten. Stichunkt „Benutzerfreundlichkeit“
  • Welche Technik verwendet deine Homepage? Arbeite gegebenenfalls mit Webdesignern und Marketingexperten und der HR-Abteilung zusammen, um deine Seite auf den neuesten Stand zu bringen.
  • Welche Zielgruppen möchtest du ansprechen? Differenziere zwischen Auszubildenden, Berufseinsteigern, Führungskräften, usw. und erstelle zielgruppenrelevante Unterseiten.
2. Tipp: Nutze Landingpages

Landingpages sind perfekt, um spezifische Zielgruppen anzusprechen. Diese Seiten sollten kampagnenspezifische Informationen bieten und eine klare Handlungsaufforderung enthalten. Beispielsweise kann eine Landingpage für Auszubildende Informationen über den Bewerbungsprozess und Erfahrungsberichte aktueller Azubis enthalten.

3. Tipp: Wie ist es bei dir zu arbeiten?

Gib potenziellen Bewerbern einen Einblick in den Arbeitsalltag. Beschreibe die Arbeitsweise, die interne Kommunikation und typische Tagesabläufe. Mach deinen Arbeitsplatz erlebbar und greifbar. Zeige, warum es spannend ist und Spaß macht, in deinem Unternehmen zu arbeiten.

4. Tipp: Stelle wichtige Bereiche und Jobs vor

Präsentiere die verschiedenen Abteilungen und ihre Zusammenarbeit. Zeige, wie Teams interagieren und welche Projekte sie umsetzen. Detaillierte Einblicke in die Arbeit einzelner Teams schaffen Vertrauen und Transparenz.

5. Tipp: Gesicht zeigen: Echte Menschen statt Stockfotos

Verwende authentische Bilder deiner Mitarbeiter statt generischer Stockfotos. Investiere in ein professionelles Fotoshooting. Echte Gesichter schaffen Vertrauen und zeigen die Persönlichkeit deines Unternehmens. Besonders im ländlichen Raum können bekannte Gesichter aus der Region, für einen positiven Effekt sorgen.

6. Tipp: Mitarbeiter als Markenbotschafter

Lass deine Mitarbeiter zu Wort kommen. Authentische Aussagen von zufriedenen Mitarbeitern sind goldwert. Sie können berichten, warum sie gerne bei dir arbeiten und wie ihr Alltag aussieht. Das schafft Vertrauen und Authentizität.

7. Tipp: Benefits klar kommunizieren

Fasse die echten Benefits, die bereits in den Mitarbeiter-Testimonials erwähnt wurden, noch einmal übersichtlich zusammen. Erwähne zum Beispiel alles was du im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement anbietest. Hier hat dann auch der „Obstkorb“ seine Chance einen Platz zu finden, statt in der Stellenanzeige. Dies gibt Interessenten einen klaren Überblick darüber, was dein Unternehmen ihnen bieten kann.

8. Tipp: Handlungsaufforderung: Jetzt bewerben!

Motiviere deine Besucher und Interessenten, sich zu bewerben, bevor sie die Seite wieder verlassen. Besonders durch Social Media sind wir es gewöhnt, durch einen klaren „Call to Action“ ins Handeln zu kommen. Vielmals wird dieser letzte und wichtigste Punkt oft vernachlässigt und man lässt Talente wieder ziehen.

Klare und einfache Bewerbungsprozesse erhöhen die Chance, dass sich Interessenten tatsächlich bewerben. Gib genaue Anweisungen, welche Unterlagen benötigt werden, welche nicht und wie der Bewerbungsprozess abläuft. Dies schafft bei den Bewerbern Klarheit und sogt für Transparenz!

9. Tipp: Stellenanzeigen und Bewerbungsverfahren

Platziere deine Stellenanzeigen und Ausbildungsplätze gut sichtbar. Erkläre den Bewerbungsprozess detailliert und gib an, wann Talente mit einer Antwort rechnen können. Mach es so einfach wie möglich: Verzichte im ersten Schritt auf unnötige Unterlagen wie Schulzeugnisse oder Anschreiben und fokussiere dich auf Kontaktdaten und relevante Qualifikationen. So kannst du bereits an dieser Stelle eine Vorauswahl treffen, und wichtige Ressourcen im weiteren Prozess sparen.

Nutze die Chance, Talente zu gewinnen!

Im Arbeitgebernetzwerk Sachsen haben unsere Partnerunternehmen die Chance, ihre Azubibotschafter zu Wort kommen zu lassen. In einem Interview berichten Auszubildende von ihrer Ausbildung und warum sie gerade diesen Beruf so spannend finden. So erweitern Unternehmen ihr Employer Branding und können als regionales Ausbildungsunternehmen authentische Infos durch die aktuellen Azubis Interesse bei zukünftigen Azubis wecken.

Diese wertvollen Informationen erweitern die „Karriereseite“ unserer Partnerunternehmen im Arbeitgebernetzwerk Sachsen.

Lass uns einmal darüber sprechen, wie du dein Personal- & Azubimarketing optimieren kannst und deine Karriereseite zu einem Magneten für Talente machst.

Partnerunternehmen Arbeitgebernetzwerk Sachsen

Berufliches Schulzentrum „Friedrich Siemens“ Pirna

BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung

Logo Pura Hotels GmbH

Pura Hotels GmbH

Arbeitgebernetzwerk Sachsen Wirtschaftsregion Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH –
ASG – Niederlassung Pirna

Spezi-Pack Karl Spethmann GmbH Dresden

PRECISION MEDIA

Johannesbad Raupennest GmbH & Co. KG in Altenberg

Johannesbad Raupennest GmbH & Co. KG

wolfram & scholz RECHTSANWÄLTE Fachanwalt Dresden

wolfram & scholz RECHTSANWÄLTE

Dialysezentrum Heidenau Wirtschaftsregion Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Dialysezentrum Heidenau

Daniela LEISCHKE Seminare Wirtschaftsregion Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

LEISCHKE Seminare & Gesundheitsberatung

Berufsausbildung und Stellenangebote im Bereich der Zerspanungsmechanik in Glashütte, in der Wirtschaftsregion Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

GMT – Geräte- und Materialtechnik GmbH

Gerüstbau Oertel Freital

In Kürze – Unternehmen aus der Industriebranche

Gaststätte & Pension Lichtenhainer Wasserfall

In Kürze – Unternehmen der Feinwerktechnik

Arbeitgebernetzwerk Sachsen Wirtschaftsregion Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Bernd Forker GmbH

In Kürze – Unternehmen der M+E Branche

Glas- und Gebäudereinigung Mühle

Glas- und Gebäudereinigung
Mühle GmbH

Hoffmann Consulting

AMS Jugend und Bildung GmbH

AMS Jugend und Bildung GmbH

Alphamale Marketing